Aufstand des 17. Juni

Deutschland Flagge
Feiertag Datum Gesetzlicher Feiertag in
Aufstand des 17. Juni 2024 Montag, den 17.06.2024 Kein gesetzlicher Feiertag
Aufstand des 17. Juni 2025 Dienstag, den 17.06.2025 Kein gesetzlicher Feiertag
Aufstand des 17. Juni 2026 Mittwoch, den 17.06.2026 Kein gesetzlicher Feiertag
Juni 2024
MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Juni 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
234567
8
9
101112131415
161718
19
202122
23242526272829
30
Juni 2026
MoDiMiDoFrSaSo
123
4
567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Es gab eine Zeit, in der fungierte der 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit und damit als ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Es ist jedoch auf die veränderte Schreibweise gegenüber dem heutigen 3. Oktober hinzuweisen. Bei dem Gedenktag, der auf die Geschehnisse des 17. Juni 1953 verwies, wurde beim Begriff „Tag der deutschen Einheit“ das Wort „deutsche“ klein geschrieben. Was auf den ersten Blick als spitzfindig gilt, hat damit zu tun, dass die Deutsche Einheit erst 1990 verwirklicht werden konnte und es sich zuvor entsprechend der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland lediglich um ein erklärtes Ziel handelte.

Denkmal 17. Juni 1953

Im Gedenken an die Geschehnisse des 17. Juni 1953

 

Was geschah am 17. Juni 1953?

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einem Aufstand der Arbeiter, die sich dem beschleunigten Aufbau des Sozialismus entgegenstellten. Rund um den 17. Juni wurde immer wieder gestreikt und es kam zu Protesten sowie Demonstrationen. Aufgrund des robusten Eingreifens der Sowjetarmee kamen bis zum Ende der Geschehnisse 34 Menschen ums Leben. Vielerorts wurde seinerzeit von einer Signalwirkung auf die anderen Staaten des Ostblocks gesprochen. Insbesondere rund um die damalige Stalinallee und heutige Karl-Marx-Allee in Berlin-Friedrichshain kulminierten die Proteste und fanden somit ihren Höhepunkt.

Seit wann war der 17. Juni ein Feiertag?

Nur kurz nach den Geschehnissen des 17. Juni 1953 reagierte man in West-Berlin und benannte die damalige Berliner Straße sowie die Charlottenburger Chaussee in Straße des 17. Juni. Darüber hinaus wurde am 4. August 1953 ein Gesetz erlassen, dass den 17. Juni zum gesetzlichen Feiertag in Westdeutschland und West-Berlin erklärte. Seit dem 11. Juni 1963 handelte es sich zudem um einen „Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes“, was durch den damaligen Bundespräsidenten in dieser Form erklärt wurde.

Der 17. Juni nach der Wiedervereinigung

Nachdem die Deutsche Einheit wiederhergestellt wurde, wurde der 17. Juni vom staatlichen Feiertag zu einem Gedenktag heruntergestuft. Hinsichtlich des Status lassen sich somit Parallelen zum Volkstrauertag ziehen.

Was passierte und passiert am 17. Juni?

Während der deutschen Trennung gedachte man auf unterschiedliche Weise den Ereignissen des 17. Juni 1953. Anfangs forderten geschichtsrevisionistische Gruppen immer wieder die Wiederherstellung des Deutschen Reiches, während anderenorts Staffelläufe veranstaltet wurden. Selbst seitens führender westdeutscher Politiker herrschte Uneinheit hinsichtlich der Bedeutung des Tages, die bis zu offener Ablehnung (etwa durch Konrad Adenauer) führte. In der heutigen Zeit wird nur noch selten an die Ereignisse erinnert und nur die wenigsten Bürgerinnen und Bürger verbinden mit dem 17. Juni konkrete Ereignisse.